Staatliche Grundschule "Sonnenhof" Bad Langensalza
Brentanostraße 1
99947 Bad Langensalza

 

Telefon Schule:     03603/846307
Telefon Hort:         03603/848645

Fax:                         03603/848819

 

Wir sind dabei!

 

Nähere Informationen finden Sie unter dem Reiter: GemüseAckerdemie.

Wir betreuen und unterstützen Studierende sehr gern mit unserem Wissen und unserer Erfahrung.

Bundesweiter Vorlesetag

Am 17.11.23 lasen wir uns viel vor. Frau Kohl las allen Schülern aus dem Buch "Ein Schaf fürs Leben" vor. Die Viertklässler lasen den Erstklässlern vor und umgedreht. Die dritten Klassen lasen mit den zweiten. Frau Kosiol las in der 3b vor. Die 4c ging in ein Altenheim, um dort mit den Rentnern zu lesen.

Das war ein geschichtenreicher Tag.

Herzlichen Glückwunsch an unser tolles Zweifelderballteam!


Aus gegebenem Anlass möchten wir darüber informieren, dass wir als Schule keine Telefonnummern von Eltern an Dritte herausgeben. Die Vertrauenspersonen unserer Schule sind Frau Lüttge und Frau Rausch. Sollten sich andere Personen telefonisch als Vertrauenspersonen unserer Schule bei Ihnen melden, sind dies keine vertrauenswürdigen Personen.


Wir kochen Kürbismarmelade im Schulgartenunterricht.

Aus einem Zentnerkürbis stellte die 4b super leckere Marmelade und sogar noch eine Kürbiscremesuppe her.

Kastaniensammelwettbewerb

Pünktlich vor den Ferien startete unser Kastaniensammelwettbewerb. In diesem Jahr wurden insgesamt 3906 kg Kastanien gesammelt. Das war der bisherige Rekord. Zwei Förster teilten sich die Kastanien für ihre Tiere des Waldes auf. Wir freuen uns, dass wir helfen konnten.

Die Klassen erhielten natürlich auch eine Sammelprämie für ihre fleißige Arbeit.

Arbeitseinsatz am 21.10.23

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den fleißigen Eltern und Kollegen, welche sich beim Arbeitseinsatz um das Außengelände und den Schulgarten gekümmert haben. Wir haben sehr viel geschafft. Vielen lieben Dank!

Spiel- Spaß- und Sportfest am 22.09.23

Zu unserem Spiel- Spaß- und Sportfest wurden an 18 Stationen sportliche Aktionen aufgebaut, welche von jedem Kind durchlaufen wurden. Hierbei stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Wie in jedem Jahr geht ein großer Dank an alle Eltern, welche uns unterstützt haben und an die Sportlehrerinnen, welche das Fest super vorbereitet haben.

Herbstferienprogramm

Familienfest unserer Schule

Am 16.09.2023 feierten wir ein großes Familienfest. Zu diesem hatte unser Förderverein geladen. Es kamen viele Kinder mit ihren Familien und erfreuten sich an unzähligen Stationen, Hüpfburgen, Bastelaktionen, musikalischen Darbietungen und noch vielem mehr. Auf unserem schönen Gelände konnte man einen wunderbaren Tag verbringen, welcher mit einem Kickerturnier begann. Es war großartig. Vielen Dank an unseren Förderverein für die Organisation dieses Tages.

Schuleinführung

Wir feierten am 19.08.2023 mit zwei Klassen und ihren Familien eine sehr schöne Schuleinführung auf unserem Schulhof.

Schul-T-Shirt vom Förderverein gesponsert

Pünktlich zum Schuljahresstart erhielten die Erstklässler ihre neuen T-Shirts der Schule. Die Kosten wurden vom Förderverein übernommen. Alle weiteren Schüler unserer Schule erhalten im Oktober, November ihr Schul-T-Shirt. Auch hier übernimmt der Förderverein die Kosten. Darüber freuen wir uns sehr. Vielen Dank!

Schulanfänger pflanzen ihren Schuleinführungsbaum

Zur schönen Tradition geworden, pflanzten unsere Schulanfänger in der ersten Schulwoche den Baum des Jahres. In diesem Jahr ist dies eine Moorbirke. Nun können sie ihn pflegen und wachsen sehen. Mal sehen wie groß er in 4 Jahren, am Ende der vierten Klasse ist.

Sportwoche

Unsere Sportwoche begann mit den Bundesjugendspielen. Weiterhin gab es einen Staffellauf, in welchem auf Jahrgangsebene die Klassen gegeneinander antraten, verschiedene kleine Spiele und nach der Siegerehrung ein Fußballturnier der vierten Klassen. Einige Wandertage wurden auch in dieser Woche durchgeführt. Alles war in Aktion.

Tag der kleinen Forscher: Weltall

Zum Tag der kleinen Forscher widmeten wir uns in Stationen dem Thema: Weltall. Es wurden Flugobjekte gebaut, Astronautentests absolviert, musikalisch ins Weltall gereist, viel Wissenwertes über unseren Weltall mit nach Hause genommen. Ebenso enstand ein Schulmobile des Sonnensystems in Gemeinschaftsarbeit.

Tabletarbeit im Unterricht

Wir haben Schmetterlinge gezüchtet!

3-Türme Lauf - Wir waren dabei!

Musikexkursion zum Thema: J.S.Bach

Am 20.04.23 unternahmen die vierten Klassen und die 3c eine Exkursion nach Eisenach. Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach ging es ins Bach-Museum, die Taufkirche Bachs und in die Lateinschule. Mit vielfältigen Informationen, welche sich die Kinder erarbeiteten und nachhaltigen Eindrücken erlebten die Schüler einen Tag, welcher noch lange in Erinnerung bleibt.

Tag der offenen Tür am 24.03.23

Zum Tag der offenen Tür war jeder herzlich willkommen. Viele folgten der Einladung, was uns sehr gefreut hat. Die Kinder der Theater-Arbeitsgemeinschaft eröffneten die gemeinsamen Stunden mit einer künstlerischen Darbietung. In vielen Räumen konnte man mit den Kolleginnen ins Gespräch kommen, verschiedene Experimente und Stationen sportlicher oder kreativer Art durchlaufen. Es war ein gelungener und schöner Nachmittag.

1. Platz im Schwimmwettkampf

Mehr als 20 Schulen trafen sich in der Thüringentherme, um gegeneinander im Schwimmwettkampf anzutreten. Hierbei erschwammen sich die Kinder unserer Schule den 3. Platz im Staffelschwimmen.

Wir gratulieren ganz besonders Ewen Göring zum 1. Platz im 25 m Brustschwimmen der Jungen, Klara Lachmund zum 5. Platz im 25 m Brustschwimmen der Mädchen, Paul Schütze zum 7. Platz im 25 m Brustschwimmen der Jungen und Lena Richter zum 20. Platz im 25m Brustschwimmen der Mädchen. Wir sind sehr stolz auf alle Schwimmer des Wettkampfes. Ihr habt alle euer Bestes gegeben und dafür danken wir euch sehr.

2. Platz im Zweifelderballturnier des Landkreises

24 Schulen nahmen am Zweifelderballturnier teil und unsere Kinder der Zweifelderball- Arbeitsgemeinschaft errangen den 2. Platz. Wir freuen uns sehr. Herzlichen Glückwunsch!

 

Umgang mit Krankheitssymptomen
Schüler*innen sowie pädagogisches und sonstiges schulisches Personal mit den Symptomen Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns (einzeln oder in Kombination miteinander auftretend) sollten bis 48 Stunden nach Abklingen der Symptome nicht zur Schule kommen und weder an Ganztags- noch an Ferienangeboten teilnehmen. Es sei denn, die Symptome sind durch eine andere, nicht infektiöse Erkrankung zu erklären. In diesem Fall wird empfohlen, dem*der Schulleiter*in zum Nachweis ein ärztliches Attest vorzulegen.


Schüler*innen sowie pädagogisches und sonstiges schulisches Personal ohne Fieber, aber mit den Symptomen laufende Nase, verstopfte Nasenatmung, gelegentliches Husten, Halskratzen oder Räuspern können grundsätzlich zur Schule kommen. Voraussetzung ist, dass das Allgemeinbefinden nicht weiter eingeschränkt ist und die Person grundsätzlich arbeits- bzw. unterrichtsfähig ist. In diesem Fall wird vor dem Schulbesuch Zuhause die Durchführung eines freiwilligen Selbsttests auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 empfohlen. Darüber hinaus sind die allgemeinen Hygienemaßnahmen besonders zu beachten und sollte möglichst eine qualifizierte Gesichtsmaske entsprechend den Vorgaben getragen werden.
Sofern oben erwähnte Krankheitssymptome auftreten, wird empfohlen, diese ärztlich abklären zu lassen.

 

Für alle Schüler*innen gilt ohne Einschränkung die allgemeine Schulpflicht. Ausnahmen kommen nur in begründeten Einzelfällen in Betracht. Bei Leistungserbringungen ist die Anwesenheitspflicht zu beachten.
Vulnerable Schüler*innen in Bezug auf eine schwere COVID-19-Erkrankung können auf Antrag unter Vorlage eines aktuellen ärztlichen Attestes von der Präsenzpflicht freigestellt werden. Das Attest muss nachvollziehbar begründen und bescheinigen, nachweisen bzw. glaubhaft machen, wie hoch das konkrete Risiko der Person für einen schweren Verlauf bei Erkrankung gegenüber dem der nicht erkrankten Bevölkerung ist und auf welcher Grundlage die*der behandelnde Ärztin*Arzt zu dieser Einschätzung gelangt. Das ärztliche Attest ist im Original in Papierform vorzulegen. Zum Nachweis der Befreiung vom Präsenzunterricht ist die erfolgte Vorlage des ärztlichen Attests in der Schülerakte zu dokumentieren und von den Erziehungsberechtigten bzw. dem*der volljährigen Schüler*in gegenzuzeichnen. Das ärztliche Attest verbleibt im Besitz der Betroffenen.

Die Antragstellung erfolgt formlos über den*die Schulleiter*in auf der Grundlage des § 54 ThürSchulG. Diese Einzelfallentscheidungen werden sodann unter Einbeziehung des Schulpsychologische Dienstes und der Schulaufsichtsreferate im Ministerium geprüft. Eine Befreiung wird dann nach aktueller Infektionslage angemessen zeitlich befristet. (Handreichung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Schule – Hygiene –Infektionsschutz vom 13.10.2022)


Das Hygienekonzept unserer Schule können Sie unter Formulare einsehen.

Arbeitsgemeinschaften in diesem Schuljahr

Wochen-tag

Arbeits-gemeinschaft

Zeit

Raum

Leiter

 

 

 

 

 

Montag

Musical

12:25 – 13:10

Musik-

raum

Fr. Werner

 

Kunst

12:25 – 13:10

Kunst-

raum

Fr. Träger

 

 

 

 

 

Dienstag

Ukulele

13:15 – 14:00

Ukulele-

raum

Fr. Bodewald

 

Lernen durch Bewegung

13:15 – 14:00

Turn-

halle

Fr. Döbel

 

Theater

14:30 – 15:15

Musikraum

Fr. Müller, Herr Lange

Mittwoch

Offene Räume

14:15 – 15:00

Hort

ErzieherInnen

Donnerstag

Zweifelderball

13:15 – 14:00

Turn-

halle

Fr. Rausch

Donnerstag

 Schätze der Natur

 13:30 - 17:00

 Thamsbrück

 Fr. Wollenhaupt

Donnerstag

Achtsamkeit/

Entspannung

 14:30-

15:15

Innenhof, Musik-

raum

Fr. Schneider

 

 

KreaDo

14:30 – 16:00

KreaDo-Raum

Fr. Möller

 

Spaß mit Englisch

14:30 – 15:15

Ukulele-

raum

Fr. Kosiol

Freitag

Offene Räume

14:15 – 15:00

Hort

ErzieherInnen

 

Eltern-Information zur Aufsichtspflicht in der Abhol- und Bringsituation:

 

 

 

Ø  Für Hortkinder beginnt die Aufsichtspflicht durch das pädagogische Personal mit Betreten des Frühhortes nach Anmeldung bei der pädagogischen Fachkraft.

 

Ø  Für alle SchülerInnen, die nicht den Hort besuchen, beginnt die Aufsichtspflicht mit Betreten des Klassenraumes ab 7:30 Uhr und nach persönlicher Anmeldung bei der pädagogischen Fachkraft.

 

Ø  Wir weisen daraufhin, dass das Spielen vor dem Schulgebäude (ohne Aufsicht) nicht erlaubt ist! Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern!

 

Ø  Das Abholen der Hortkinder ist ab sofort nicht mehr per Telefonanruf möglich. Bitte holen Sie ihr Kind persönlich aus der Schule ab oder geben eine entsprechende Erlaubnis mit konkreter Zeitangabe und Unterschrift ab, woraus hervor geht, dass ihr Kind selbstständig das Schulgelände verlassen darf. (Bsp.: „ Am… darf mein Kind, Max Mustermann, um 13:45 Uhr allein das Schulgelände verlassen.“)

 

 

Die Öffnungszeiten der Schule sind von 6:00 - 16:30. Frühhort - Späthort

 


Wir sammeln!

 

Es gibt viele Wege etwas Gutes zu tun.
Spenden Sie uns Ihr Altpapier. Mit Hilfe der Sammelaktion können wir finanzielle Unterstützung für den Ausbau unseres Spielplatzes und für die Anschaffung von Lernmaterialien bekommen.

Sie können uns auch gern leere Drucker-, Kopiererpatronen schenken. Wenn Sie diese bei uns abgeben, können Sie auch damit viel Gutes tun.

In den Klassen werden auch Mohrentaler und Rosenpunkte gesammelt. Sie  kommen dann den Klassen zugute.

      



Schließfachschränke zum Mieten

Es besteht die Möglichkeit Schränke in der Schule zu mieten. Hier können die Kinder ihre Sachen sicher verstauen. Bei Interesse füllen Sie den Antrag aus und geben ihn bitte der Klassenlehrerin oder Sie melden sich online auf der Seite des Anbieters an.

Download
Mietantrag Schließfach
DE_iPIN_Flex_Schueler_L_180-200-220_RZ_o
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

 

Unterstützen Sie unseren Förderverein und somit Ihre Kinder, wenn Sie bei Amazon.smile einkaufen.

https://smile.amazon.de/ch/157-141-14511

Wählen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf unseren Förderverein aus. Wir freuen uns. Vielen Dank!


Smartwatches und Handys in der Schule

 

Liebe Eltern,

Kinder und Jugendliche besitzen heute immer häufiger eine Smartwatch als Alternative zum Smartphone. Die kinderfreundlichen Modelle sollen viele Vorteile bieten: leichte Bedienung, einfache Kontaktmöglichkeit, geringe Risiken. An Schulen jedoch bringen diese interaktiven Uhren einige Probleme mit sich:

1. Kinder werden im Unterricht gestört, weil sie angerufen werden oder Nachrichten verschickt und erhalten werden.

2. Interaktive Uhren haben unter anderem eine Foto-und Videofunktion sowie Diktierfunktion. Viele Kinder sind im Umgang mit diesen Uhren überfordert und es kommt zu unerlaubten Foto-und Filmaufnahmen von Mitschülerinnen und Mitschülern und damit zum Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild.

3. Smartwatches können über eine Abhörfunktion verfügen. Dies verstößt gegen den Datenschutz. Die Bundesnetzagentur weist die Schulen darauf hin, Smartwatches, die über eine verbotene Abhörfunktion verfügen, dem Schüler sofort abzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundesnetzagentur.de.

(Uhren mit so genannter Babyphone-, One-way-conversation- oder Monitor-Funktion sind in Deutschland verboten, weil das Mikrofon in der Uhr per App aktiviert werden kann, ohne dass die Beteiligten das mitbekommen.)

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass internet-und telefonfähige Uhren sowie Uhren, die aufnahmefähig sind, der Verwendung eines Smartphones entsprechen. Daher gilt das laut Hausordnung der Schule untersagte Mitbringen und Verwenden von Handys ebenso für diese Art von Uhren. Wir bitten Sie, dies Ihrem Kind mitzuteilen, und zu Hause mit ihm über den Gebrauch dieser Uhren zu sprechen. Auf der Internetseite www.schau-hin.info finden Sie weitere interessante Informationen zum Thema „Smartwatch“ und zum Umgang mit Medien allgemein.

 

Nun gibt es Kinder- Smartwatches, welche einen Schulmodus besitzen, damit Kinder in der Schulzeit nicht von der Uhr abgelenkt werden oder telefonieren. Der Schulmodus wird über die Eltern-App eingerichtet und gesteuert. Es werden Uhrzeiten und Tage festgelegt, beispielsweise Montag bis Freitag von 07.30 bis 14:30 Uhr. In dieser Zeit kann das Kind ausschließlich die Uhrzeit ablesen. Sie, als Eltern, sind dafür verantwortlich, den Schulmodus für die entsprechende Schulzeit einzustellen.

Diese Modelle sind als Uhr während der Schulzeit in unserer Schule zugelassen.

Sollten Verstöße erkennbar sein und Zuwiderhandlungen erfolgen, muss das Kind die Uhr abgeben. Sie können diese dann beim Klassenlehrer abholen. Für alle Belange Dritter treten Sie alleinhaftend als Erziehungsberechtigte/r ein. Besprechen Sie bitte mit Ihrem Kind die Nutzung dieser Uhren.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

G. Bodewald

Schulleiterin                                                                                                                                20.10.22

Brentanostraße 1, 99947 Bad Langesalza



Krankmeldungen

Liebe Eltern und Angehörige,

 

da unser Sekretariat derzeit nur am

Montag von 7.00Uhr bis 14.30Uhr und

Mittwoch von 7.00Uhr bis 14.30 Uhr sowie

jeden zweiten Freitag

besetzt ist, bitten wir Sie, Krankmeldungen per Mail vorzunehmen oder auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Wir bemühen uns, das Telefon vor dem Unterricht zu besetzen, doch leider ist dies nicht immer möglich. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.

 

Das Team der Grundschule Sonnenhof